Der Schatten einer Person

Schattenseiten – Verborgene Potenziale

Wer spricht schon gern von ihnen: Von diesen kleinen, lästigen Eigenschaften, die wir partout nicht los werden und die uns immer wieder in den Rücken fallen, die Suppe versalzen, einen Strich durch die Rechnung machen.

Haben auch Sie manchmal die Nase voll davon und würden sich wünschen e n d l i c h einen besseren Umgang mit ihren kleinen und größeren Schwächen zu finden?

Wenn Sie den Kampf gegen ihre vermeintlichen Defizite leid sind und endlich wieder einmal frei von Versagensgefühlen atmen möchten, dann ist der folgende Coaching Tipp für Sie genau richtig:

Schattenseiten –  Verborgene Potenziale

Als junger Mann hatte ich einige Jahre lang in der therapeutischen Begleitung von Suchtkranken gearbeitet. Das ist mittlerweile schon über 20 Jahre her, aber damals ist mir etwas aufgefallen, das ich nicht mehr vergessen sollte:

Da waren diese vom Leben gezeichneten Menschen – meist mit einem ganzen Haufen Problemen beladen. Gleichzeitig kamen im Lauf der Zeit bei jeder und jedem deutlich Fähigkeiten zum Vorschein, die mit Sicherheit ein tragfähiges Fundament für ein suchtfreies Leben abgeben konnten.

Und nicht selten waren diese Fähigkeiten in der harten Schule der Drogenszene erlernt worden: Geschicklichkeit. Die Fähigkeit, eigene Ziele auch gegen Widerstand zu erreichen. Das Gespür für Unausgesprochenes. Einige hatten darin geradezu eine Meisterschaft entwickelt.

10 Jahre später machte ich eine ähnliche Erfahrung in ganz anderem Kontext. In der honorigen Runde international tätiger Berater- und Trainerpersönlichkeiten stellte eine Dame sich und ihre Dienstleistungen vor – begleitet von einem lapidaren Satz.

„Ungeduld ist meine größte Stärke.“

 Wieder die Begegnung mit etwas, das auf den ersten Blick als fatales Problem verstanden werden könnte.

Ungeduld. Oder Schüchternheit. Verträumtheit, der Hang zur Selbstdarstellung, fehlende Schlagfertigkeit, (Über)Engagement, Lethargie oder wie auch immer unsere „Problemzonen“ heißen.

Coaching Tipp: Schattenseiten – Verborgene Potenziale

Haben Sie Ihren ganz persönlichen „wunden Punkt“ bereits identifiziert? Jene Eigenschaft, über die Sie gerne einmal stolpern und die Sie so gar nicht an sich mögen?

Gut. Dann kann’s losgehen.

Nehmen Sie sich ein Blatt Papier zur Hand und schreiben Sie in die Mitte diese eine Eigenart, die Ihnen schon so viele Probleme bereitet hat. Ungeduld zum Beispiel.

Teilen Sie den Rest des Blattes in Quadranten: Zwei Spalten, zwei Zeilen.

Die erste Zeile ist für das reserviert, was Sie ganz persönlich betrifft – Ihre persönliche Sicht auf die Dinge: Ganz ohne „Rücksicht“ auf Andere.

Die zweite Zeile ist für das reserviert, was Ihr Umfeld betrifft – beruflich oder privat: Hier also finden dann der Franz und die Hilde, der Chef, die Mama und die Kids ihren Platz.

In die erste Spalte kommt alles, was Sie schon zur Genüge kennen: All die Kritik, die Vorwürfe und die Selbstvorwürfe, die Sie im Lauf des Lebens zum entsprechenden Thema schon eingefahren haben.

Coaching-Tipp: Schattenseiten - Verborgene Potenziale

© Defranceschi

Beginnen Sie mal mit dieser linken Spalte – egal ob von oben oder von unten: Schreiben Sie sich stichwortartig alles das von der Leber, womit Sie sich in dem Zusammenhang immer wieder Probleme schaffen:

  • Ihr Ärger im Wartezimmer bei einem Termin, bei dem’s Verzögerungen gibt (links oben)
  • Die Unruhe, die Sie im Straßenverkehr verspüren, wenn’s staut (links oben)
  • Der Unmut Ihres Kollegen, der sich über Ihr Drängen beklagt (links unten)
  • Die Kollegin, die „mauert“, weil sie mit Ihnen nicht klar kommt (links unten)

Ja: All das ist vielleicht nicht gerade Ihre Schokoladenseite, aber warten Sie – noch sind wir nicht am Ende.

Die rechte Spalte – die hat’s in sich: Hier schreiben Sie in den oberen Quadranten alles das hinein, was Ihnen durch diese Eigenschaft bisher möglich war – die Vorteile, die Ihnen (rechts oben) und Ihrem Umfeld (rechts unten) daraus erwachsen sind:

  • Das schnelle Erreichen eines besonderen Ziels (rechts oben)
  • Ihre Position auf der Karriereleiter (rechts oben)
  • Dieser Großauftrag, den die Abteilung Ihrem beherzten Auftreten verdankte (recht unten)
  • Der ungeplante Familienurlaub, als Sie die sich plötzlich bietende Chance rechtzeitig erkannten – und nutzten (rechts unten)

So entdecken sie verborgene Potenziale

Manchmal genügt es, die Dinge mit etwas mehr Distanz anzusehen. Und Vor- und Nachteile einer bestimmten Verhaltensweise treten neutraler zu Tage.

Wenn Sie das nächste Mal mit den anstrengenderen Anteilen Ihrer Persönlichkeit konfrontiert sind, fällt Ihnen mit Sicherheit auch ein, welche Ihrer Vorzüge damit verbunden sind.

Der Rest? Ist eine Frage der Dosierung.

© Header Photo by Defranceschi

Was tun, damit Sie über Widrigkeiten wieder herzhaft lachen können? Bild: Lachen, (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Konflikte. Vom Umgang mit Widrigem

Rien ne va plus heißt es beim Roulette: Nichts geht mehr. Das Spiel ist gelaufen, der Käse gegessen – es ist was es ist.

Ähnlich, wenn Konflikte eskalieren: Die Post geht ab … und wir sind nur noch Beifahrer. Muss das so sein?

Wenn Sie sich auch manchmal fragen, was Sie tun können, damit Sie über Widrigkeiten wieder lachen können, dann ist der folgende Coaching Tipp für Sie genau richtig:

Konflikte. Vom Umgang mit Widrigem

Einer meiner frühen Kunden – eine begnadete Unternehmer-Persönlichkeit – brachte es einmal so auf den Punkt:

„Ein Unternehmer braucht zwei Eigenschaften: Er muss besessen sein von seiner Idee – und belehrbar.“

Nun sind wir zwar nicht alle im engeren Sinne unternehmerisch tätig doch scheint es sich dabei um zwei erwägenswerte Eigenschaften zu handeln: Die begeisterte Identifikation mit dem eigenen Anliegen – und die ergänzende Offenheit für die Reaktion Anderer.

Wenn eins davon unterentwickelt ist … dann wird’s – früher oder später – brenzlig.

Coaching Tipp: Konflikte auflösen

Sie haben beim Lesen dieses Textes vermutlich längst diesen einen Konflikt im Fokus, der Sie immer wieder einholt. Diese Auseinandersetzung, die in Ihrem Leben immer wieder Thema wird und wie ein trotziges Kind scheinbar keine Ruhe geben will.

Gehen wir’s an?

Nennen wir die Dinge beim Namen. Bringen Sie das Thema für sich exakt auf den Punkt. Was genau ist es, das Sie in diesen Situationen auf die Palme bringt? Immer wieder?

Als Anschaungsbeispiel eignet sich ein Klassiker: Sie fahren im Auto und Ihr Beifahrer (m/w) weiß wieder einmal alles besser. Es ist grün.

Spüren Sie die Reaktion? Bemerken Sie, wie Ihr Blut schön langsam zu köcheln beginnt?

Stop! Coaching Tipp: Konflikte auflösen. Vom Umgang mit WidrigemStop. Zuerst einmal verschaffen Sie sich jetzt wieder etwas Distanz zur Emotion.

Eine gute Möglichkeit dazu habe ich an anderer Stelle schon einmal ausführlich beschrieben.

So lösen Sie wiederkehrende Konflikte auf.

Finden Sie für sich in der für Sie typischen Konfliktsituation genau jenen Punkt, an dem Sie den konstruktiven Kontakt zu Ihrem Gegenüber gerade noch halten können – dabei geht’s meist um Millimeter.

Spulen Sie ihren gedanklichen Videorekorder genau zu jenem Bild, das Sie als Auslöser für die typische Konflikteskalation empfinden.

Im Anschauungsbeispiel: Sie fahren auf die Ampel zu. Und die schaltet gerade auf rot. Die Konfliktmaschine beginnt möglicherweise schon in diesem Augenblick leise anzulaufen.

Was genau kommt in dieser Situation zu kurz? Sind Sie so sehr von Ihrer eigenen Perspektive besessen, dass Sie den Blickwinkel Ihres Beifahrers nicht mehr wahrnehmen können? Oder sind Sie so sehr darauf fixiert, ihm oder ihr zu gefallen, dass Sie ihre eigene Perspektive aus den Augen verlieren?

Wenn Sie darauf die Antwort und eine der Situation angemessenereAmpel. Coaching Tipp: Konflikte. Vom Umgang mit Widrigem „Feineinstellung“ gefunden haben, dann spielen Sie Ihren gedanklichen Videorekorder so oft mit diesem neuen Drehbuch ab, bis Sie auf das, was Sie da in diesem Gedankenexperiment erfahren, körperlich positiv reagieren.

Wichtig dabei ist, dass Sie nur Ihren eigenen Part im Drehbuch umschreiben – denn auf das Verhalten Ihres Gegenübers haben Sie in den allermeisten Fällen so gut wie keinen Einfluss.

Haben Sie für sich „das rechte Maß“ zwischen eigener Perspektive und Ergänzung durch Ihr Gegenüber gefunden? Ein tiefes Aufatmen ist schon mal ein gutes körperliches Zeichen, dass die Richtung stimmt.

Und wenn Sie das, was Ihnen dabei auffällt, mit Ihrem Gegenüber auch verbal ansprechen können, dann haben Sie mit Sicherheit einen guten Schritt getan.

Ach übrigens. In letzter Zeit sehe ich bei roten Ampeln immer Dein lachendes Gesicht. Ich stell mir dann vor, wie unsere rot glühenden Köpfe langsam abkühlen. Und wenn wir uns dann wieder grün sind, können wir beschwingt weiterfahren. 😉

 

© Header Photo by Rainer Sturm / pixelio.de 

Fehlerkultur. Shit happens

Es ist passiert. Schon wieder. Sie waren unachtsam und haben … Mist gebaut. Im Nachhinein ist Ihnen völlig klar, wie und wieso es dazu gekommen ist.

Aber wieso musste das gerade Ihnen passieren!? Schon wieder!?

Wenn Ihnen genau diese Situation nicht ganz unbekannt ist und Sie es satt haben, immer wieder in die selbe Falle zu tappen, dann ist der folgende Coaching Tipp für Sie genau richtig:

Fehlerkultur. Shit happens

Was eigentlich ist das genau: ein „Fehler“?

Zuerst einmal heißt es wohl, dass die Dinge nicht so gelaufen sind wie Sie es wollten. Genau genommen: überhaupt nicht so, wie Sie es wollten.

Und dann bedeutet es noch, dass Sie in Ihrem eigenen Verhalten die Ursache dafür vermuten: Sie haben etwas getan (oder unterlassen), wodurch Sie Ihr Ziel verfehlt haben.

Jetzt können Sie es sich abschminken. Verbockt. Vorbei.
Eigentlich schade, oder?

Wenn Ihnen das schon öfters passiert ist, sollten Sie schnellstens etwas daran ändern. Denn so macht das keinen Spass.

Coaching Tipp: Fehlerkultur

  • Zuerst einmal nehmen Sie sich etwas zum Schreiben zur Hand. „Erfolgreiche Menschen denken auf Papier“ heißt es – und das kann hier auf keinen Fall schaden …
  • Beschreiben Sie in Ihrem eigenen Stil eine typische Situation, in der Sie dazu neigen, den selben „Fehler“ zu wiederholen. Auf jeden Fall hilfreich wird es sein, dabei auf folgende Aspekte etwas genauer einzugehen:
    1. Was war eigentlich genau mein Ziel?
    2. Weshalb habe ich dieses Ziel nicht erreicht?
    3. Was hätte ich tun / lassen können, um dieses Ziel zu erreichen – oder ein besseres, realistischeres anzustreben?

Wenn Sie darauf eine glasklare Antwort gefunden haben, dann waren Sie beim Finden des Problems schon mal erfolgreich.

Dann können Sie sich jetzt Ihrer Lösung zuwenden:

  • Fragen Sie sich, was genau Sie davon abhält, diese eine konkrete Korrektur vorzunehmen … und schreiben Sie sich Ihre Gründe auf.
  • Fragen Sie sich, was es Ihnen erleichtern würde, diese konkrete Handlung zu setzen …  und schreiben Sie sich diese unterstützenden Rahmenbedingungen auf.
  • Fragen sie sich, was Ihnen hilft wenn’s das nächste Mal wieder schief läuft. Wie kommen Sie möglichst rasch wieder raus aus dem Jammertal? … natürlich schreiben Sie sich auch das auf.

Sollten Sie jedoch zu dem Schluss kommen, dass Sie alles richtig gemacht haben. Dass die Dinge nun mal gelaufen sind wie sie gelaufen sind und Sie tatsächlich nichts besser machen hätten können.

Dann machen Sie einfach kein Problem draus.
Shit happens. 😉

Fehlerkultur. Es geht auch anders

Wenn Sie sich jetzt mit einem Schmunzeln auf den Lippen und etwas mehr Überblick in der Angelegenheit wieder Ihrem ganz normalen Alltag widmen, können Sie auf zweierlei Rüstzeug zurückgreifen:

Sorgen Sie erstens aktiv für ein förderliches Umfeld, das Ihnen Ihre Arbeit erleichtert. Das Sie stärkt und es Ihnen leichter macht, sich aus gewohnten und wenig förderlichen Fahrwassern heraus zu halten.

Und wenn doch wieder mal etwas schief läuft und Sie von Ihrer Piste abkommen, dann ziehen Sie sich zweitens möglichst rasch wieder selbst aus dem Sumpf. Niemand hat etwas davon, wenn Sie sich unnötig grämen – am allerwenigsten Sie selbst.

Übernehmen Sie die Verantwortung für das, was Sie meinetwegen verbockt haben. Bringen Sie soweit möglich wieder in Ordnung, was Ihnen gegenüber Menschen und Dingen missglückt ist und packen Sie die Sache nochmals mit frischem Mut und neuer Aufmerksamkeit an.

Denn „Fehler“ werden uns immer wieder mal passieren.

Doch spannender wird’s, wenn wir hin und wieder mal einen neuen ausprobieren statt immer wieder in das selbe alte Horn zu stoßen. 😉

© Header Photo by Defranceschi

Eine Person, die unter Wasser den Atem anhält

Resilienz. Die Sache mit dem langen Atem

Es gibt Zeiten, in denen man meint, nicht genug davon bekommen zu können. Der „lange Atem“ ist’s – von dem in diesem Praxis-Tipp die Rede sein wird.

Hat man den einfach oder kann man ihn auch trainieren?

Wenn Sie davon manchmal etwas mehr gebrauchen könnten, dann ist der folgende Coaching Tipp für Sie genau richtig:

Resilienz. Die Sache mit dem langen Atem.

Zugegeben. Das Wort allein ist schon  eine Hürde. Es klingt – zumindest in meinen Ohren – ganz wie es ist: etwas kompliziert.

Laut Wikipedia ist darunter die Fähigkeit eines Systems zu verstehen, mit Veränderungen umgehen zu können – also mit Störungen, Ablenkungen oder allgemein Einflüssen von Innen oder Außen.

Oder noch einfacher: Es geht um die Fähigkeiten des sprichwörtlichen Stehaufmännchens.

Ganz egal, wie sehr du ihn drangsalierst – er hat immer den längeren Atem. Munter purzelt er zurück in seine Ausgangsstellung und behält stets fröhlich den Überblick.

… da könnte einen der blanke Neid überkommen, nicht wahr?

Damit Sie auch in besonders herausfordernden Situationen Ruhe  bewahren und sich von unerwarteten Störungen nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen – probieren Sie doch einmal folgende kleine Atemübung aus:

Coaching Tipp: Resilienz

Setzen oder stellen Sie sich aufrecht und mit gutem Bodenkontakt hin und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Vermutlich wird Ihnen dabei auch Ihr Herzschlag bewusst und Sie können die einzelnen Pulsschläge wahrnehmen.

Nach zwei oder drei bewusst wahrgenommenen Atemzügen takten Sie Ihren Atemrhythmus mal für eine Weile um:

  • Atmen Sie zwei Pulsschläge lang tief ein.
  • Die nächsten vier Pulsschläge atmen Sie tief aus.
  • Die nächsten zwei Pulsschläge pausieren Sie mit der Atmung. Atempause.

Sie glauben das geht nicht? Klar geht das.

Möglicherweise sind Sie bei den ersten Versuchen noch etwas angespannt aber Sie werden sehen, dass die Übung bereits nach wenigen Atemzügen problemlos gelingt – auch wenn Sie sich zum Beispiel schwer tun, Ihren Pulsschlag wahrzunehmen: Versuchen Sie es dann anfangs einfach mit Zählen.

Was genau passiert dabei?

Körperlich bewirken Sie dadurch vor allem die tiefe Entleerung Ihrer Lungenflügel. Während die „natürliche“ Reaktion auf zunehmende Störungen bei den meisten Menschen eine Verflachung des Atems auslöst, atmen Sie in herausfordernden Situationen in aller Ruhe den ganzen alten Mief aus und es steht Ihnen frische, sauerstoffreiche Luft zur Verfügung.

Das allein hat schon eine stark belebende Wirkung, denn unser Gehirn benötigt diesen Sauerstoff – in anspruchsvollen Situationen sogar besonders dringend.

Diese kleine Übung hat aber noch eine zweite, mindestens genauso hilfreiche Wirkung: Sie verschafft ein wenig mehr Distanz zum Geschehen.

So stärken Sie Ihre Resilienz.

Besonders in hektischen Meetings und in harten Verhandlungen sammeln Sie Ihre Kräfte und behalten den Überblick, wenn die Emotionen im Raum hoch gehen.

Lassen Sie die Brandung um sich herum tosen. Sie werden die Argumente und Anliegen Ihrer Gesprächspartner deutlich klarer wahrnehmen und  zur rechten Zeit und mit den rechten Worten auch Ihren eigenen Anliegen Gehör verschaffen.

Zumindest besser, als es Ihnen ohne diese Übungen gelingt. 😉

© Header Photo by Jakob Owens on Unsplash

Freudensprünge vor Sonnenuntergang

Erfolg. Ein kleiner, praktischer Tipp

Jeder wünscht ihn sich. Den Gevatter Erfolg. Doch scheiden sich sehr rasch die Geister, wenn’s  wirklich zur Sache geht.

Was  ist eigentlich für dich ein Erfolg? – Und: Was bist du bereit dafür zu tun?

Wenn Sie der Sache auf den Grund gehen wollen, dann ist der folgende Coaching Tipp für Sie genau richtig:

Erfolg. Ein kleiner, praktischer Tipp!

Zuerst ein wenig Theorie. Keine Angst, es sind nur ein paar Sätze.

Schließlich wollen Sie zuerst wissen, wohin die Reise geht, bevor Sie sich blindlings auf ein Abenteuer ohne Ziel einlassen, oder?

Was also ist Erfolg?

Rufen Sie sich in Erinnerung, was Sie sicher schon einmal gehört haben – nämlich die beiden extremen Bilder von Erfolg:

So stellen sich Erfolg-lose Menschen Erfolg vor:

Coaching Tipp: Erfolg. So stellen sich Erfolg-lose Menschen den Erfolg vor.

© Defranceschi

Dass „Jetzt“ grad graue Wolken das Leben trüben – dafür gibt es mit Sicherheit eine/n Schuldige/n. Der Chef zum Beispiel. Oder der Zufall. Oder noch besser: Die Eltern – die bieten sich  perfekt als Verursacher jeglicher Misere an.

„Später“ wird etwas Besonderes geschehen. Eine neue Liebe. Zu einem reichen Menschen natürlich. Eine phantastische neue Arbeitsstelle. Oder – auch hier gibt’s noch eine Steigerung: Ein Lottogewinn. Dann müssen wir nicht mehr arbeiten und ohne Beziehung gibt’s auch da keinen Zoff. 😉

Und so stellen sich Erfolg-reiche Menschen den Erfolg vor:

Coaching Tipp: Erfolg. So stellen sich Erfolg-reiche Menschen den Erfolg vor.

© Defranceschi

„Jetzt“ und „später“ haben eines gemeinsam: Es gibt immer Sonnenschein und Regenwetter. Was soll’s. Machen wir halt das Beste draus – dann geht’s auch nach Abstürzen und Krisen wieder munter weiter.

Coaching Tipp: Erfolg

  • Besorgen Sie sich ein Heftchen oder ein Buch. Das braucht nicht groß, nicht dick und nicht teuer sein. Wichtig ist nur, dass Sie darin Ihre persönlichen Aufzeichnungen festhalten können – und es dann auch … Tun. Genau.
  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, täglich kurz auf Ihren Tag zurück zu blicken und nach „Sonnenstrahlen“ zu suchen. Schreiben Sie sich einfach täglich auf, was an diesem Tag gut gelungen ist, womit Sie zufrieden und wofür Sie dankbar sind.
  • Dass es dafür auch praktische softwareunterstützte Lösungen gibt, das hat sich ja bereits herumgesprochen.

So oder so: Es sind diese erbaulichen Augenblicke – die freundlichen Gesten, günstigen Fügungen, wertvollen Hinweise etc. – die den Alltag reich und fruchtbar machen. Täglich gesammelt und bewusst registriert entwickeln sie sich prächtig und bilden den Boden für Ihren Erfolg.

Und dieser Erfolg passt zu Ihnen. Das ist wirklich Ihrer – und er hat exakt … nichts … mit der „reich und schön“-Illusion zu tun, die uns in zweitklassiger Erfolgsliteratur und diversen Medien vorgeturnt wird.

Damit wäre eigentlich auch die zweite Frage beantwortet: Was bist du bereit, dafür zu tun?

© Header Photo by Guille Álvarez on Unsplash