Besinnung

Schade eigentlich, dass Wikipedia den Begriff der Besinnung gar nicht kennt – dabei scheint mir das Thema „in Zeiten wie diesen“ von ganz besonderer Bedeutung. Wobei. Hat es je andere Zeiten gegeben? 😉

Für mich ist Besinnung …

… eine Tätigkeit, die uns zu uns selbst führt. Raus aus eingetretenen Pfaden. Raus aus Mustern und Gewohnheiten, die sich vielleicht in der Vergangenheit einmal bewährt haben mögen, heute aber so überflüssig sind wie die Grippe.

Den persönlichen Kompass wieder einmal ausgepackt, die eigene Position auf der Landkarte erkannt, Norden und Süden bestimmt. Dazu braucht’s manchmal ein bisschen mehr Zeit, und manchmal sind es nur ein paar tiefere Atemzüge, die uns wieder „zur Besinnung“ bringen.

Zu viel – zu wenig

Manchmal hat der Begriff einen etwas moralinsauren Beigeschmack. Da steigt dem Einen oder der Anderen vielleicht der Geruch alter Kirchenbänke und klebriger Stearinkerzen auf billigem Weihnachtsschmuck in die Nase. Davon haben Viele in ihrem Leben bereits mehr als genug genossen – und „zur Besinnung“ hat uns das vermutlich allzu selten gebracht.

Andererseits. Das Anliegen dahinter: Sich selbst finden. Sich wirklich kennen lernen. Zur inneren Ruhe und Klarheit kommen … das wäre schon nicht schlecht, oder? 😉

Und was heißt Besinnung für Sie?

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Besinnung in Erinnerung rufen.

Die eigenen Werte finden

Was macht Ihr Leben so richtig lebenswert? Was ist es, das Sie manchmal so richtig begeistert?

Schaffen Sie sich einmal ein paar ruhige Minuten, um das für sich zu klären. Sie werden sehen, was für eine Dynamik sich daraus entfaltet.

Weitere Anregungen und Tipps dazu finden Sie hier.

Fruchtbarkeit

Wikipedia weist uns bei diesem Begriff lediglich auf das Banale hin:

„Als Fruchtbarkeit (auch: Fertilität) wird die Fähigkeit von Tieren und Pflanzen bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.“

Für mich ist Fruchtbarkeit …

… darüber hinaus eine Frage des Gelingens: „Lohnt“ sich der Einsatz? Erwachsen daraus gute Früchte? „Bringt’s“ was? – nicht nur im materiellen Sinne?

Zu viel – zu wenig

Wenn Engagement seine Früchte trägt – wie sollte man’s da übertreiben können? Auf den ersten Blick scheinen „expansive“ Werte wie Fruchtbarkeit, Erfolg, Anerkennung etc. ausschließlich positiv. Wir schwelgen in den damit verbundenen Gefühlen der Bestätigung und wachsen in unserem Selbstwert.

Besonders bei der Arbeit mit Teams kann der Erfolg Einzelner allerdings auch zu problematischen Ungleichgewichten führen. Da kann der Verzicht auf die persönliche Top-Performance zugunsten einer förderlichen Teamentwicklung eine durchaus sinnvolle und manchmal sogar notwendige Entscheidung sein – und das nicht zuletzt im ureigensten Interesse:

Der langfristige Erhalt der eigenen Fruchtbarkeit braucht freilich einen vernünftigen Umgang mit den eigenen Ressourcen. Darüber hinaus ist es klug, uns in guten Zeiten ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen, das uns auch in Trockenzeiten leben lässt. Das verlangt andererseits auch einen respektvollen Umgang mit jenen Zeitgenossen, die gerade on the dark side of the moon spazieren – denn schon Morgen könnten wir selbst davon betroffen sein. 😉

Und was heißt Fruchtbarkeit für Sie?

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Fruchtbarkeit in Erinnerung rufen.

Die eigenen Werte finden

Was macht Ihr Leben so richtig lebenswert? Was ist es, das Sie manchmal so richtig begeistert?

Schaffen Sie sich einmal ein paar ruhige Minuten, um das für sich zu klären. Sie werden sehen, was für eine Dynamik sich daraus entfaltet.

Weitere Anregungen und Tipps dazu finden Sie hier.

Geschwindigkeit

Auf Wikipedia lesen wir:

Geschwindigkeit ist ein grundlegender Begriff der klassischen Mechanik. Er beschreibt, wie schnell und in welcher Richtung ein Körper oder ein Phänomen (beispielsweise ein Wellenberg) im Lauf der Zeit seinen Ort verändert.“

Für mich ist Geschwindigkeit …

… eine dynamisierende Rahmenbedingung. Mit einem Schuss Elan geht Vieles viel einfacher, als wenn sich die Dinge ziehen wie ein Strudelteig …

Zu viel – zu wenig

Klar kann man es übertreiben. Projekte, die mit zu viel „drive“ vorangetrieben werden, stehen in der Gefahr, die Bodenhaftung zu verlieren. Es wird Wesentliches übersehen, Menschen kommen zu kurz, auf sinnvolle Abstimmungen wird verzichtet.

Geschwindigkeit um der Geschwindigkeit willen tut selten gut.

Andererseits können sich verschleppende Aufgaben oder Projekte den Erfolg einer Unternehmung ganz ordentlich belasten. Es kommt zu Doppelgleisigkeiten, bereits Erledigtes muss nochmals angepackt werden, die Übersicht geht verloren.

„Das rechte Maß“ ist auch hier entscheidend für den Erfolg einer Sache.

Und was heißt Geschwindigkeit für Sie?

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Geschwindigkeit in Erinnerung rufen.

Die eigenen Werte finden

Was macht Ihr Leben so richtig lebenswert? Was ist es, das Sie manchmal so richtig begeistert?

Schaffen Sie sich einmal ein paar ruhige Minuten, um das für sich zu klären. Sie werden sehen, was für eine Dynamik sich daraus entfaltet.

Weitere Anregungen und Tipps dazu finden Sie hier.

Nachhaltigkeit

Wikipedia fasst den Begriff wie folgt zusammen:

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.“

Für mich ist Nachhaltigkeit …

… einer der spannendsten Werte überhaupt, weil er uns dazu herausfordert, wirklich genau hinzusehen und Zusammenhänge zu beachten.

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen meint schlicht und einfach, dass man nicht mehr wegnimmt, als in einem natürlichen Gleichgewicht auch wieder nachwächst.

Zu viel – zu wenig

Die Gefahr, dass wir’s mit dem Thema Nachhaltigkeit übertreiben, kann ich aktuell nicht erkennen. Wo wir allerdings Raubbau an den verfügbaren Ressourcen betreiben, bringen wir uns selbst und unsere Nachfahren in Bedrängnis.

Wir verwandeln fruchtbare Wälder innerhalb weniger Jahre in leblose Wüsten … um dann mit enormem Aufwand wieder zu einem einigermaßen akzeptablen Lebensraum beizutragen.

Wir betreiben Raubbau an unseren persönlichen Ressourcen wie Tatkraft, Ideenreichtum, Engagement … um dann mit großem Aufwand wieder auf die Beine zu kommen.

Wobei. Wer Grenzen auslotet, wird sie zwangsläufig überschreiten – und daran reifen.

Und was heißt Nachhaltigkeit für Sie?

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Nachhaltigkeit in Erinnerung rufen.

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Nachhaltigkeit in Erinnerung rufen.

Die eigenen Werte finden

Was macht Ihr Leben so richtig lebenswert? Was ist es, das Sie manchmal so richtig begeistert?

Schaffen Sie sich einmal ein paar ruhige Minuten, um das für sich zu klären. Sie werden sehen, was für eine Dynamik sich daraus entfaltet.

Weitere Anregungen und Tipps dazu finden Sie hier.

Interesse

Auf Wikipedia lesen wir über den Begriff Interesse Folgendes:

„Unter Interesse (von lat.: interesse „dazwischen sein“, „dabei sein“) versteht man die kognitive Anteilnahme respektive die Aufmerksamkeit, die eine Person an einer Sache oder einer anderen Person nimmt. Je größer diese Anteilnahme ist, desto stärker ist das Interesse der Person für diese Sache.“

Für mich ist Interesse …

… eine Frage der geistigen Aktivität.

Da gibt es diese XY(Z)-Theorie über die Grundhaltung von Menschen. Die Einen meinen, der Mensch sei von Natur aus träge und desinteressiert, müsse mehr oder weniger gewaltsam zum Glück gezwungen werden. Die Anderen sehen den Menschen als eigenmotiviertes Wesen, das von selbst nach Höherem strebt. Und dann gibts noch Diejenigen die meinen, dass beides gleichzeitig möglich sei.

Interesse ist jedenfalls so etwas wie ein lebendiger Zustand von Offenheit, Empfänglichkeit, Lernbereitschaft.

Zu viel – zu wenig

Das mit der Dosierung von Interesse ist so eine Sache: Vielseitig interessierte und möglicherweise auch talentierte Persönlichkeiten tun sich manchmal etwas schwerer, sich auf „das Eine“ zu konzentrieren. Gelegentlich übt Neues dann einen so großen Reiz aus, dass bereits Begonnenes beiseite gelegt wird.

Schade eigentlich, wenn der Einsatz dann nicht auch durch entsprechende Früchte belohnt wird … 😉

Und was heißt Interesse für Sie?

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Interesse in Erinnerung rufen.

Draufklicken – herunterladen – ausdrucken – … und sich oder jemand Anderem damit den Wert von Interesse in Erinnerung rufen.

Die eigenen Werte finden

Was macht Ihr Leben so richtig lebenswert? Was ist es, das Sie manchmal so richtig begeistert?

Schaffen Sie sich einmal ein paar ruhige Minuten, um das für sich zu klären. Sie werden sehen, was für eine Dynamik sich daraus entfaltet.

Weitere Anregungen und Tipps dazu finden Sie hier.