Qualitätssicherung macht sich bezahlt: Certified Business Coach
So unterschiedlich wie die Aufgabenstellungen in den beauftragenden Unternehmen sind, so vielfältig und oft undurchschauber ist auch die Angebotspalette in der bunten Welt der Coaches, Trainer- und Berater/innen.
Dabei auf laufende Weiterbildung und Qualitätssicherung des Angebots zu achten, macht sich für interessierte Kund/innen wie auch den Anbieter selbst auf jeden Fall bezahlt – denn auch hier gilt: „Wer rastet, der rostet!“
Um meinen Kund/innen beste Leistungen auf höchstem Niveau anbieten zu können, entwickle auch ich mit ständig weiter und habe die Qualität meiner Arbeit deshalb durch die international anerkannte Personenzertifizierung „Certified Business Coach“ dokumentiert.
Nutzen
Die nach ISO 17024 akkreditierte Personenzertifizierung „Certified Business Coach“ entspricht den international gültigen Standards und genießt daher weltweite Anerkennung.
- Dokumentierte Kompetenz durch anerkanntes Qualitätssiegel
- Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um die Kompetenz der Consultants hervorzuheben
- Plattform Experts Group „WirtschaftsTraining und Coaching“
- Evaluierung und Zugänglichmachung diverser fachspezifischer Tools
- Laufende fachliche und wirtschaftspolitische Information für Certified Business Coachs
Certified Business Coachs sind in unserem „Verzeichnis der Expert/innen mit Zertifikat“ zu finden. Dies erleichtert es potenziellen Auftraggeber/innen, die richtige Auswahl der passenden Berater/innen zu treffen.
Voraussetzungen
- Aufrechte Gewerbeberechtigung aus der Fachgruppe Unternehmensberatung & Informationstechnologie oder Buchhaltung
- Nachweis der regelmäßigen Supervision
- Vollendung des 27. Lebensjahres
- Vorlage der Ehrenerklärung
- Anforderungs- und Qualitätsprofil
- Coaching-Ausbildung in Theorie und Praxis im Ausmaß von 180 Stunden, wovon mindestens 120 Stunden innerhalb geschlossener, aufbauender Lehrgänge absolviert worden sein müssen *
- Nachweis von zwei schriftlichen Falldarstellungen von prozessbegleitenden Coachings im Ausmaß von mindestens 5 Sitzungen pro Coachingfall (ein Fall davon als „in Supervision“ bestätigt) oder mindestens 5 Falldarstellungen von Kurzzeit-Coachings im Ausmaß von 1 – 2 Sitzungen (zwei Fälle davon als „in Supervision“ bestätigt)
- Erfolgreiche Absolvierung des Fachgesprächs
Quelle: www.incite.at (leicht gekürzt)